Zielgruppe
- erwerbstätige Leistungsberechtigte im Leistungsbezug SGB II, i.d.R. ü25, mit individuellen Unterstützungsbedarfen, die
- in Minijobs (gfB) mit unterschiedlichen Arbeitszeiten und Stundenumfängen oder
- in versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen (svB) tätig sind und aufstockende Leistungen durch das Jobcenter erhalten, oder
- in einer Selbständigkeit arbeiten und aufstockende Leistungen durch das Jobcenter erhalten.
Individuelle Zuweisungsdauer: 6 Monate; lfd. Einstieg innerhalb der Projektlaufzeit
Verpflichtende Präsenz im Projekt:
30 Wochenstunden abzüglich der je individuellen Arbeitszeiten; (max. 8 Zeitstunden pro Tag)
Bei einer Arbeitszeit von mehr als 30 Stunden pro Woche, ist eine Teilnahme von 10 Stunden pro Monat vorgesehen.
Inhalte der Maßnahme
- betriebliche Erprobung/Betriebspraktika
- Jobcoaching/ Bewerbungsmanagement
- fachpraktische Qualifizierung in trägereigenen Zweckbetrieben
- individuelle Vermittlungsbemühungen, aktive Unterstützung der Eigenbemühungen
- Gruppenqualifizierung und individuelle Qualifizierung
- sozialpädagogische Begleitung
- Clearingphase: Aktivieren, Motivieren und Profiling
- Förderphase: Entwickeln und Qualifizieren
- Eingliederungsphase: Vermitteln und Matching
- Stabilisierungsphase: Nachbetreuen und Unterstützen
Ziele der Maßnahme
Ziel der Maßnahme ist der Ausbau der derzeitigen Beschäftigung bzw. die Aufnahme einer Beschäftigung die das derzeitige Einkommen erhöht und -im Idealfall- den Leistungsbezug beendet.
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die einer Beschäftigung nachgehen, sollen mittels Einzelcoaching und ergänzender Angebote bei der Behebung individueller Eingliederungshemmnisse unterstützt und optimal in den 1. Arbeitsmarkt integriert werden.
Kooperation
Das Projekt wird durchgeführt in Kooperation mit der vhs Witten | Wetter | Herdecke.
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch das Jobcenter EN.
Kontakt
QuaBeD gGmbH
Annenstr. 118-122
58453 Witten
Tel.: 02302 28246-53
Fax: 02302 28246-22

