Projektwerkstätten

 

In den Werkstattbereichen werden eigene Projekte und unterschiedliche Arbeiten ausgeführt. Die Bereiche sind jedoch nicht strikt voneinander getrennt, sondern arbeiten zusammen und führen auch gemeinsame Projekte durch. Für Teilnehmer an Maßnahmen besteht die Möglichkeit, in verschiedenen Arbeitsbereichen tätig zu werden, Stärken einzubringen, sich auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln.

 

Holzwerkstatt

In unserer Holzwerkstatt steht eine komplett eingerichtete Tischlerei bereit, in der wir auch Umschulungen
zum Tischler durchführen.

Unsere Projekte und Arbeiten beinhalten alle gängigen Arbeitsfelder einer Tischlerei.

Wir fertigen Bienenbeuten und bauen Bühnenbilder für Schul- oder Theateraufführungen. Kleinmöbel,
Fenster und Türen werden von uns entworfen, geplant und gefertigt.   

Bei allen Projekten achten wir auf Nachhaltigkeit. Wir verarbeiten PEFC-zertifizierte Hölzer, die aus
forstwirtschaftlichen Betrieben unserer Region stammen. Unsere Bienenbeuten fertigen wir in
Weymouth-Kiefer, die auch zertifiziert ist.

Die Arbeiten in unserer Holzwerkstatt beinhalten sowohl handwerkliche als auch maschinelle Tätigkeiten.
Auf Wunsch kann auch eine Unterweisung und Einarbeitung an Holzbearbeitungsmaschinen erfolgen.

Vorkenntnisse sind in allen Arbeitsbereichen nicht erforderlich. Ein laufender Einstieg ist jederzeit möglich.  

 

Kreativwerkstatt

In unserer Kreativwerkstatt setzen wir Ideen um, die in Team- oder Einzelarbeit entstanden sind
(Projektarbeiten). Wir fertigen Dinge neu an, arbeiten vorhandene Gegenstände auf oder verändern sie so,
dass sie einer neuen Nutzung zugeführt werden.

Upcycling spielt eine wichtige Rolle. Guterhaltene und solide Möbelstücke werden umgearbeitet oder
farblich neu gestaltet.

Resthölzer aus anderen Arbeitsbereichen werden genutzt, um aus ihnen z.B. saisonale Dekorationsartikel
zu fertigen, die zum Teil mit anderen Materialien kombiniert werden.

Die so entstandenen Artikel gehen an den CapBaumarkt, um sie Wittener Bürgern kostengünstig
anzubieten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Malerwerkstatt

Die Malerwerkstatt bietet die Möglichkeit, gängige Malertechniken und -arbeiten kennenzulernen.
Sie führt eigene Projekte durch, arbeitet aber auch eng mit anderen Arbeitsbereichen zusammen, um
gemeinsame Projekte umzusetzen.
Wie in allen Bereichen wird auch hier auf Nachhaltigkeit geachtet. Bei allen Arbeiten kommen zeitgemäße
Werkstoffe zu Einsatz.

Auch in diesem Berufsfeld bieten wir die Möglichkeit der betrieblichen Umschulung an.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und ein laufender Einstieg ist möglich.

 

Nähwerkstatt

Das Aktivcenter-Frauen ermöglicht es den Teilnehmerinnen unterschiedliche gestalterische Techniken zu erproben
und kennenzulernen. Das Fertigen und die Reparatur textiler Produkte kann unter anderem an unseren Nähmaschinen
eingeübt werden.

Die Nähwerkstatt verfügt über mehrere Nähmaschinen für Anfängerinnen, Nähmaschinen
für Fortgeschrittene und Overlock-Maschinen. Des Weiteren werden manuelle textilgestalterische Techniken
wie das Bedrucken von Textilien, Schnitterstellung, Sticken, Stricken, Weben, Häkeln, Flechten etc. vermittelt.
An einem Plotter können individuelle Motive entworfen werden, mit denen z.B. Schaufenster oder Textilien aller Art
gestaltet werden. Auch werden an einer Industrienähmaschine robuste Materialien wie z.B. Leder und ausrangierte
Industrieplanen zu Produkten verarbeitet.

In Kooperation mit dem Aktivcenter-Erwachsene oder dem Cap-Baumarkt werden Möbel gepolstert oder auch
neue Sitzpolster hergestellt. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf Nachhaltigkeit, ein großer Teil der von uns
reparierten oder neu gefertigten Produkte wird aus sogenanntem „Upcycling-Material“ gefertigt.